Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
CollectX GmbH
Mittelstraße 11
40789 Monheim am Rhein
Deutschland
Telefon: +49 (0) 5722 2890637
E-Mail: kontakt@collect-x.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Patrick Rode
c/o CollectX GmbH
Mittelstraße 11
40789 Monheim am Rhein
Telefon: +49 (0) 5722 2890637
E-Mail: dsb@collect-x.de
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Calendly: Wir nutzen den Dienst Calendly für die Terminvereinbarung. Calendly setzt Cookies ein, um den Buchungsprozess zu ermöglichen und zu optimieren. Weitere Informationen zu den von Calendly verwendeten Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly .
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Als Inkassounternehmen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Forderungen im Auftrag unserer Kunden einzuziehen. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage der Beauftragung durch den Gläubiger und umfasst regelmäßig folgende Kategorien von Daten:
In bestimmten Fällen können auch weitere Daten verarbeitet werden, insbesondere wenn diese zur Durchsetzung der Forderung erforderlich sind oder wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen, z.B. im Rahmen einer Ratenzahlungsvereinbarung.
Wenn Sie unsere Online-Bezahlplattform nutzen, werden zusätzlich folgende Daten verarbeitet:
Diese Daten werden zum Zweck der Bereitstellung der Bezahlplattform, zur Betrugsprävention und zur Optimierung des Nutzererlebnisses verarbeitet.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
Im Rahmen des Inkassoprozesses beruht die Datenverarbeitung in erster Linie auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in der rechtmäßigen Durchsetzung von Forderungen unserer Auftraggeber. Wir berücksichtigen dabei stets Ihre Interessen und Grundrechte und treffen angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Wenn unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht auf Berichtigung.
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Löschgründe vorliegen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kontakt für Datenschutzanfragen
Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@collectx.de
Telefon: +49 (0) 30 987654-0
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere:
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Im Rahmen des Inkassoprozesses können Ihre Daten insbesondere an folgende Empfänger übermittelt werden:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Dabei berücksichtigen wir insbesondere folgende Kriterien:
Gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können bestimmte Daten bis zu 10 Jahre nach Abschluss des Inkassoverfahrens aufbewahrt werden.
Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.